News
Präsidentenbrief 2015
7. Januar 2016
Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe GMS-Mitglieder
Das Wetter ist frühlingshaft. Aber uns verbleiben nur noch wenige Tage im Jahr 2015. Es ist Zeit für einen kurzen Rückblick und Ausblick.
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Das herausragenste Ereignis im abgelaufenen Jahr war wohl die Feier anlässlich des 95. Geburtstages von Dr. h.c. Heinrich Weiss, dem Gründer des Museums, am 22. Juni 2015, die von der Gesellschaft des Museums für Musikautomaten Seewen (GMS) und dem heute staatlichen Museum gemeinsam organisiert worden ist. Die GMS schenkte dem Jubilar den „Heinrich Weiss Marsch“, eine Komposition für Drehorgel und Blasorchester, die bei Miguel Etchegoncelay, dem Dirigenten der Stadtharmonie Laufen, als Kompositionsauftrag bestellt worden war. Die rund 20 anwesenden Musiker der Stadtharmonie Laufen und ihr Dirigent zeichneten gemeinsam mit dem Drehorgelspieler Peter Rohrer gleich auch für die Welturaufführung dieser „Fantastischen Variationen über ein festliches Lied für Drehorgel und Blasorchester“ verantwortlich und ernteten dafür tosenden Applaus der rund 120 versammelten Gäste.
Mit der Adventsmatinee am 29. November 2015 mit dem Basler Chor SyndiCats schloss die GMS ihre Reihe der sieben Matinee-Konzerte 2015 ab. Damit verabschiedete sich auch unser Programm-Präsident Daniel Widmer, nachdem er 12 Jahre lang für das Programm verantwortlich zeichnete. Er bleibt uns noch bis zur GV 2016 als Vize-Präsident erhalten, aber als Programm-Präsident ist er auf die GV 2015 zurückgetreten. Unsere sieben Sonntagskonzerte wurden wiederum von weit über 1000 Personen besucht. Das darf als grosser Erfolg bezeichnet werden. Unser Programm-Chef Daniel Widmer hat es über 12 Jahre verstanden, jeweils unterschiedliche Programme zu präsentieren und damit eine breite Bevölkerung anzusprechen.
Anlässlich der GV 2015 der GMS ist Dr. Thomas Brunnschweiler als neuer Programm-Chef in den Vorstand gewählt worden. Auf die GV 2015 ist auch Heidi Ramstein nach 12 Jahren als Aktuarin abgelöst worden. An ihrer Stelle wurde Dr. Peter Jeger aus Meltingen als Aktuar in den Vorstand gewählt. Heidi Ramstein wurde aufgrund ihrer Verdienste um die GMS die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Der traditionelle Herbstausflug führte 2015 unter dem Thema „Schieferabbau“ ins Glarnerland. Nach einem Kaffee-Halt auf der Halbinsel Au am Zürichsee fuhren wir bei schönstem Herbstwetter nach Engi und Elm. Den Marschtüchtigen unter uns wartete im Plattenberg in Engi ein besonderes Erlebnis im Berg. Und die Gemächlicheren von uns besuchten in Elm die Fabrik für Schieferplattenherstellung. Ein Glarner Apperitiv und dann das berühmte Glarner Landsgemeinde-Essen rundeten den Ausflug ab.
Die Sonderausstellung „The Golden Age of Jukebox“ mit den zwei von der GMS gestifteten Wurlitzern wurde verlängert, und seit Oktober 2015 werden unter dem Titel „Sonderschau mit Figurenautomaten“ zauberhafte Automaten ausgestellt. Weitere Anlässe des „Kulturherbst in Seewen“, zum Beispiel die Sonntagsmatinee Balladen und Lieder mit Marion Ammann oder die Literaturmatinee mit dem Solothurner Franco Supino, die vom Museum organisiert wurden, trugen wesentlich zum guten Jahresprogramm bei.
Und noch zwei Details
– Im Frühling 2015 hat die GMS 5 Musikdosen und eine Plattenspieldose für total 32‘000 Franken beschafft und dem Museum geschenkt.
– Trotz einiger Abgänge haben wir die magische Zahl von 400 Vereins-Mitgliedern auf den Beginn des Jahres 2016 endlich geschafft.
Ein kurzer Ausblick
Das Jahresprogramm 2016 mit wiederum 7 Matinees jeweils an einem Sonntag um 11.15 Uhr ist diesem Schreiben beigelegt. Die Auswahl der verschiedenen Veranstaltungen, die unser neuer Programm-Chef Dr. Thomas Brunnschweiler zusammengetragen hat, verspricht einiges.
Am 22. Januar 2016 ist das Museum für Musikautomaten Gast an der Museumsnacht in Basel in der Marienkapelle der Leonhardskirche, und wiederum werden Matinees unter dem Titel „Kulturherbst in Seewen“, die vom Museum organisiert werden, das Jahresprogramm abrunden.
Die Generalversammlung der GMS findet am 15. April 2016 im Museum in Seewen statt.
Und der traditionelle Herbstausflug führt uns am 24. September 2016 ins Tropenhaus nach Frutigen. Dort erwartet uns ein tropisches Kunstwerk, eingebettet in eine hochalpine Landschaft, mit seiner einzigartigen Störzucht, seiner Aquakultur und exotischen Pflanzenwelt und seiner faszinierenden Ausstellung.
Herzlichen Dank
Ich möchte es nicht unterlassen, meinen Kolleginnen und Kollegen im Vorstand der GMS für Ihre über das ganze Jahr geleistete Arbeit herzlich zu danken. Ich danke auch der ganzen Crew des Museums, Direktor Dr. Christoph Hänggi und allen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ganz herzlich für ihren Einsatz. Und Ihnen, liebe Mitglieder der GMS, liebe Freunde des Musikautomaten- Museums, danke ich für die Treue zu unsrer Organisation.
Gute Wünsche
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hoffe, dass Sie im Kreise Ihrer Familie während den Festtagen einige geruhsame Stunden geniessen konnten, und ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr. Möge das 2016 uns allen gute Gesundheit sowie viele schöne und erfolgreiche Stunden und viel Freude bringen.
Mit freundlichen Grüssen
und den besten Wünschen
Dr. Hans Büttiker
Präsident GMS
„Seewen – Wiese nordöstlich des Museums“, 16. Dezember 2015
(Foto: Museum für Musikautomaten)