News

Präsidentenbrief 2011

6. Dezember 2011

Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe GMS-Mitglieder,

Nach wunderbaren Herbsttagen fallen bereits die bunt gefärbten Blätter, die Temperatur wird kühler und ebenfalls die Nächte länger. Diese Anzeichen deuten auf die bevorstehende Winterzeit hin und künden gleichzeitig den Übergang zu einem neuen Jahr an. Die letzte Veranstaltung der GMS mit dem Adventskonzert findet noch diesen Monat statt.

Die GMS darf auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen Höhepunkten. Mit sieben Matinéen konnten wir wiederum eine breite Vielfalt anbieten und damit hoffentlich alle Wünsche erfüllen. Die Veranstaltungen waren sehr ausgeglichen besucht, das die Qualität bestätigt. Die Gesamtbesucherzahl wie die Kollekte wird das Vorjahresresultat übertreffen. Dieses Resultat verdanken wir Ihnen und den vielen zusätzlichen Besucherinnen und Besucher. Wir wissen, dass unsere GMS-Mitglieder und weitere Konzertbesucher unser Angebot schätzen und vielleicht auch deswegen das Museum, ebenfalls mit Freunden und Bekannten, öfters besuchen oder ein Neumitglied für die GMS begeistern.

Ein besonderer Erfolg war der Herbstausflug unter dem Motto „Auf den Spuren Gotthelf durch das Emmental“. Mit 93 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzielten wir den absoluten Rekord. Bei herrlichem Wetter führte die Reise in Richtung Sumiswald auf einen Bauernbetrieb an wunderbarer Lage über Sumiswald mit Blick auf die Alpen. Nach Kaffee, Käse, Zopf und Brot marschierten die Wanderfreudigen auf einer Krete, bevor der Wanderweg abwärts zu einer Gärtnerei führte. In dieser Gärtnerei fand die 84. Dahlienschau statt, mit über 220 Sorten und mehr als zehntausend wunderbar blühenden Dahlien, neben weiteren Schnittblumen und Kräutern. Leider verstrich die Zeit in dieser Anlage viel zu schnell. Nach dem Mittagessen im traditionellen Hotel Bären in Sumiswald, führte die Reise für einen Car zur Würzbrunnenkirche oberhalb Röthenbach und für den zweiten Car zu einer Alphornmacherei oberhalb Eggiwil. Hans Rufer, der Kenner der Gotthelfgeschichte, der uns den ganzen Tag begleitet hat, erzählte in der über 900 Jahre alten Kirche vom Wirken von Gotthelf. Anschliessend tauschten die zwei Gruppen ihre Ziele. Das herrliche Wetter hat die Reiseleitung ermuntert auf den Schallenberg zu fahren und die herrliche Aussicht zu genießen. Unsere Alphorngruppe ENZIAN, Mitglieder der GMS, haben die Reise erneut begleitet und auf dem Schallenberg, bei Sonnenuntergang, mit wunderbaren Vorträgen bereichert. Ein herzliches Dankeschön. Die Rückreise führte durch das Entlebuch nach Ruppoldingen an die Aare, zur letzten Stärkung. Meine erneute persönliche Feststellung, wer einmal dabei war, kommt wieder.

Anlässlich der Generalversammlung 2010 wurde ein Projekt präsentiert, eine Spendenaktion zu starten, um an die Beschaffung eines Welte-Orchestrions, das über CHF 300‘000.- kostete, von der GMS einen Beitrag von 200‘000.- beizusteuern. Bereits Ende November 2010 wurde das gesteckte Sammelziel mit dem unglaublichen Betrag von CHF 179‘000.- übertroffen. Die GMS leistete an das angekaufte Orchestrion einen Gesamtbetrag von CHF 201‘280.- Das wunderbare Welte-Orchestrion des Typs Cottage Style 2 wurde anlässlich der Vernissage zur neuen Sonderausstellung WIE VON GEISTERHAND am 21. Oktober 2011 erstmals gezeigt. Mit dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF, war im Vorfeld der Vernissage ein Auftritt mit der GMS und dem gesponserten Orchestrion geplant und vorbereitet. Damit wollte die SRG den grosszügigen Beitrag von Swisslos aufzeigen. Leider wurde nur wenige Tage vor dem vereinbarten Termin das Projekt abgesagt. Schade!

Ein kurzer Ausblick darf nicht fehlen. Beiliegend finden Sie das Jahresprogramm 2012 mit einer erneut grossen Auswahl an verschiedenen Veranstaltungen, die unser Programmchef, Daniel Widmer, zusammengetragen hat. Ganz besonders weise ich wieder auf den Herbstausflug hin, der am 22. September 2012 stattfinden wird und mit Ross und Wagen in die Rebberge von Hallau führt mit anschliessender Schiffahrt zum Kloster Rheinau. Es lohnt sich dieses Datum zu reservieren.

Die GMS-Mitglieder erhalten mit dieser Sendung gleichzeitig den neuen Mitgliederausweis 2012.

Zum Schluss meiner Betrachtung orientiere ich gerne alle GMS-Mitglieder, dass ich nach vier Jahren Mitglied in der Betriebskommission des Museums für Musikautomaten, die ich präsidieren durfte, auf Ablauf der Amtsperiode 2007 – 2011 zurücktrete und für eine neue Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung stehe. Die Betriebskommission ist ein beratendes Gremium und wurde vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) eingesetzt und ihre Mitglieder auf jeweils vier Jahre gewählt. Der GMS stehe ich weiterhin mit meiner ganzen Kraft zur Verfügung. Selbstverständlich wird ebenfalls bei der GMS im April 2012 der Vorstand neu gewählt.

Liebe GMS-Mitglieder, ich danke Ihnen für Ihre Treue zu unserer Organisation und wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen frohe Festtage und für das neue Jahr gute Gesundheit schöne und erfolgreiche Stunden und viel Freude.

Mit freundlichen Grüssen

Präsident
Georg Hofmeier

 

Ältere Präsidentenbriefe >>