News
Präsidentenbrief 2007
1. Dezember 2007
Liebe Mitglieder der GMS
Das in wenigen Tagen auslaufende Jahr brachte dem Museum und unserer GMS Höhepunkte an Höhepunkte. Als Mitglied der GMS dürfen wir mit grossem Stolz auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Im Jahre 2007 organisierten wir sieben Sonntagsmatineen, also eines mehr als in den Vorjahren. Die Besucherzahlen waren sehr erfreulich und stiegen beim Adventskonzert bis auf 320 Besucherinnen und Besucher. Die hohen Besucherzahlen beweisen einmal mehr das ausgezeichnet ausgewählte Programm in einer äusserst grossen Vielfalt, das unseren Mitgliedern und weiteren Besucherinnen und Besucher gefallen hat. Die Besucherzahl an allen sieben Veranstaltungen stieg in diesem Jahr auf total 920 Besucherinnen und Besucher. Der Herbstausflug mit 65 Personen führte in den Kanton Appenzell. Ein Apéro auf über 1000 m.ü.M, bei herrlichem Sonnenschein vor der Kulisse einer einmaligen Bergkette, wird wohl noch einige Zeit in Erinnerung bleiben. Das Jahresprogramm für 2007 hatte noch drei Nachmittagsausflüge vorgesehen, die leider ausfielen, da nur wenige Anmeldungen eingingen.
Das Programm für das Jahr 2008 wurde bereits im Herbst zugestellt und bietet wieder mehrere Leckerbissen an. Es empfiehlt sich, die Daten frühzeitig zu reservieren.
Die Welte-Philharmonie-Orgel bildete im Jahre 2007 einen ganz besonderen Höhepunkt. In den Medien war zu lesen, dass die Orgel des gesunkenen Ozeanriesen Britannic im Museum für Musikautomaten in Seewen gefunden wurde. Diese Pressemitteilung verhalf im Frühjahr 2007 dem Museum für Musikautomaten zu weltweiten Schlagzeilen. Nun steht die Britannic-Orgel in neuem Gewand im Museum von Seewen, in unserem Museum. Das neue Gehäuse und einige weitere neue Einrichtungsteile wurden mit einem Beitrag von CHF 160’000.- durch die GMS finanziert. Der grösste finanzielle Beitrag, den die GMS seit ihrer Gründung leisten konnte. Seit der Einweihung des neuen Museums im Jahre 2000 wurde ganz speziell für die Sanierung der Welte-Philharmonie-Orgel Geld zusammen getragen. Die feierlichen Einweihung der sanierten Orgel fand am 28. September 2007 statt und am 14.Oktober 2007, am Tag der offenen Tür, besuchten über 3’000 Besucherinnen und Besucher das Museum mit der einmaligen Orgel.
Ab Januar 2008 wird das Museum für Musikautomaten direkt dem Bundesamt für Kultur in Bern zugeordnet sein. Diesem Schreiben liegt der neue Mitgliederausweis für das Jahr 2008 bei. Der Ausweis ermöglicht weiterhin Gratiseintritt in die Schweizerischen Landesmuseen und den weiteren Museen die bisher Gratiseintritt gewährten. Zur Zeit laufen noch Verhandlungen, dass für die GMS in weiteren Museen des Bundes Gratiseintritt gewährt wird. Es ist zu hoffen, dass bis zur Generalversammlung vom 18. April 2008 über diese Vereinbarungen orientiert werden kann.
Die GMS hat vor mehreren Jahren einen Museumsführer finanziert, der immer noch verkauft wird. Zwischenzeitlich erfolgten grosse Veränderungen und immer lagert noch eine Menge in Seewen. Wir legen Ihnen einen Führer bei. Sollten sie weitere Exemplare benötigen, können Sie diese in Seewen abholen.
Eine Bitte, unterstützen Sie die GMSbei der Werbung von neuen Mitgliedern. Jedes neue Mitglied ist uns sehr willkommen und wir freuen uns über jede neue Anmeldung. Liebe GMS-Mitglieder, ich danke Ihnen für Ihre Treue zu unserer Organisation und damit zum Museum für Musikautomaten und wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen frohe Festtage, einige besinnliche Stunden und für das neue Jahr gute Gesundheit und viel Freude.
Mit freundlichen Grüssen
Euer Präsident
Georg Hofmeier